Mehr als ein Nachschlagewerk: Neuerscheinung des Kommentars zum Strafgesetzbuchs von von Heintschel-Heinegg und Hans Kudlich in 5. Auflage

Der von Bernd von Heintschel-Heinegg und seit der aktuellen Auflage auch von Hans Kudlich herausgegebene Kommentar zum Strafgesetzbuch ist in seiner fünften Printausgabe erschienen. Grundlage der neuen Auflage ist die 62. Edition des Beck’schen Online-Kommentars zum StGB (Stand 1. August 2024); die vierte Printauflage war seit längerem vergriffen. Damit verbindet die gedruckte Fassung die Vorzüge zweier Welten – die Aktualität und Vielschichtigkeit des Online-Kommentars mit der Übersichtlichkeit und physischen Handhabung eines einbändigen Printkommentars. Der BeckOK StGB, der einst als experimentelles Projekt in Beck-Online begann, hat sich längst als feste Größe unter den Strafrechtskommentaren etabliert; die Printversion ist mittlerweile aus dem Schatten der Online-Ausgabe herausgetreten und hat sich einen renommierten Platz im Segment der Kommentare mittlerer Größe erobert: noch handlich in einem Band, aber deutlich umfangreicher als klassische Kurzkommentare.

Inhaltlich ist die 5. Auflage hochaktuell. Sämtliche wichtige gesetzliche Neuerungen sind berücksichtigt, etwa die umfassenden Änderungen des Sanktionenrechts (beispielsweise Fragen zur Ersatzfreiheitsstrafe, zu Auflagen und zu Weisungen), aktuelle Gesetzesvorhaben wie der kontrollierte Umgang mit Cannabis sowie neuere Regelungen zur Strafbarkeit unzulässiger Interessenwahrnehmung. Eingearbeitet sind ferner zahlreiche Einzeländerungen – etwa zur Nachstellung und zum Cyberstalking, die Einführung des § 127 StGB zur Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen, Änderungen im Anti-Dopingrecht und die Reaktionen auf sogenannte Feindeslisten – und die Ausgabe enthält erstmals eine Kommentierung des neuen § 108f StGB. Auch die durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder bewirkten Änderungen, die in der 4. Auflage nur als Synopse abgebildet werden konnten, sind nun vollständig in die Kommentierung eingeflossen.

Der Kommentar richtet sich ausdrücklich an Praktiker:innen: Richter:innen, Staatsanwält:innen, Verteidiger:innen, Referendar:innen und Studierende finden gleichermaßen Ansprüche bedienende Inhalte. Neben der reinen Auslegung der Normen bietet er zahlreiche Beispiele, Hinweise zur Rechtsprechung und weiterführende Literaturverweise, die den unmittelbaren Praxisbezug stärken und den schnellen Weg zu vertiefenden Quellen eröffnen. Struktur und Lesbarkeit sind klar durchdacht: Zu jeder Norm gibt es zunächst einen kompakten Überblick oder eine kurze Erläuterung, gefolgt von einer ausführlichen Kommentierung. Diese Mehrebenenstruktur – aus der Online-Vorlage übernommen, vor allem mit Haupttext und Detailebene – verleiht dem Werk eine mehrstufige Lesbarkeit, die sowohl den schnellen Zugriff als auch das tiefergehende Studium erleichtert.

Besonders hervorzuheben sind vier Kernstärken des Werks: Erstens die Gründlichkeit und Detailtiefe: Die Kommentierung geht weit über bloße Normerläuterungen hinaus und berücksichtigt maßgeblich höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die einschlägige Fachliteratur; wer tief einsteigen will, findet hier verlässliches Material. Zweitens die rechtliche Aktualität: Bei einem Werk dieses Umfangs ist es eine Leistung, Gesetzesänderungen und neue Entwicklungen zeitnah zu integrieren – diese Auflage bringt genau solche Neuerungen mit. Drittens die Nutzbarkeit in der Praxis: Der Kommentar ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern durch Beispiele, Querverweise und Verweisungen in besonderem Maße für den Berufsalltag von Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Gericht brauchbar. Und viertens das breite Autorenteam: Die Vielzahl der Mitwirkenden – Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ebenso wie Praktiker:innen – ermöglicht differenzierte Perspektiven und gewährleistet, dass verschiedene Entwicklungen angemessen berücksichtigt werden.

Die Autorenschaft ist der Neuauflage überwiegend treu geblieben; zusätzlich ist Prof. Dr. Gerson Trüg als erfahrener Kommentator zurückgekehrt. Zwar konnten aus Gründen des begrenzten Platzes nicht alle im Online-Kommentar neu hinzugekommene, inhaltlich fundierten und teilweise sehr umfangreichen Beiträge aus dem Nebenstrafrecht in die Printfassung übernommen werden, doch die gedruckte Ausgabe überzeugt durch ihre Breite und fachliche Qualität. Die Kombination aus aktualitätsnaher Online-Basis und systematisch strukturierter Druckausgabe macht das Werk zu einem verlässlichen Arbeitsmittel.

von Heintschel-Heinegg/Kudlich: Strafgesetzbuch. StGB – Kommentar, 5. Auflage 2024; C.H. Beck; 3558 Seiten; 239,00 EUR.