Das Werk „Betäubungsmittelstrafrecht und Umgang mit Cannabis“ von Jörn Patzak und Wolfgang Bohnen ist auch in der aktuellen Auflage (unsere Rezension zur Vorauflage: Link) ein praxisorientiertes und zugleich fundiertes Handbuch, das sich detailliert mit den strafrechtlichen und rechtspolitischen Aspekten des Betäubungsmittelrechts beschäftigt. Es richtet sich nicht nur an Juristen wie Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger, sondern auch an Behörden, Sozialarbeiter und andere im Drogenbereich Tätige.
Ein großer Pluspunkt des Buchs ist die umfassende Darstellung der wichtigsten Betäubungsmittel, darunter Cannabis, Heroin, Kokain, Amphetamin, und neue psychoaktive Stoffe („Legal Highs“). Mit Blick auf Cannabis bietet das Werk eine aktuelle und differenzierte Analyse der gesetzlichen Regelungen, inklusive des neuen Konsumcannabisgesetzes, der erlaubten Mengen für Eigenanbau und Besitz, sowie der Situation von Anbauvereinigungen. Es erläutert praxisnah die strafrechtlichen Voraussetzungen, Ordnungswidrigkeiten und die Folgen im Umgang mit Cannabis, was besonders für die Prozesspraxis von hoher Bedeutung ist.
Die Autoren behandeln ausführlich die Kernfragen des materiellen Betäubungsmittelrechts, insbesondere die Mengenbegriffe, Tatbestandsvarianten und die strafrechtlichen Konkurrenzverhältnisse, die im Betäubungsmittelstrafrecht regelmäßig zu komplexen Fällen führen. Praxisnähe zeigt sich auch im Umgang mit Straferwartung und Diversionsmöglichkeiten wie Therapie statt Strafe. Zudem werden wichtige prozessuale Themen behandelt, etwa strafprozessuale Zwangsmaßnahmen und Fragen der Vermögensabschöpfung.
Das Buch vermittelt eine klare und praxisnahe Sprache, unterstützt durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder und ein ausführliches ABC des Drogenjargons. Dies erleichtert nicht nur das Verständnis komplexer materiell- und prozessrechtlicher Zusammenhänge, sondern macht das Werk auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit, gerade wenn es um Cannabis geht, das durch die aktuellen gesetzlichen Änderungen stärker in den Fokus rückt.
Insgesamt stellt „Betäubungsmittelstrafrecht und Umgang mit Cannabis“ von Patzak/Bohnen eine hervorragende Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischem Nutzen dar. Es ist ein unerlässliches Handbuch für alle, die sich mit Betäubungsmittelrecht befassen – von der Einsteigerin im Referendariat bis zum erfahrenen Strafverteidiger oder Staatsanwalt. Gerade die differenzierte Behandlung des Cannabisthemas macht das Buch im aktuellen Kontext besonders wertvoll.
Patzak/Bohnen: Betäubungsmittelstrafrecht und Umgang mit Cannabis, 6. Auflage, C.H.Beck 2025, 300 Seiten, 69 Euro.